Datenschutzerklärung

1. Präambel
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns – dem Deutschen Roten Kreuz Ortsverein Annweiler am Trifels e. V. (nach-folgend „DRK Annweiler“, „wir“ oder „uns“) – ein zentrales Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage der Datenschutz-Grundverordnung (EU 2016/679 – „DSGVO“), des Bundesdatenschutz­gesetzes (BDSG) sowie aller weiteren einschlägigen Rechts­vorschriften.
Diese Datenschutzerklärung erläutert Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website www.drk-annweiler.de sowie sämtlicher Unterseiten, Funktionen und Online-Dienste (gemeinsam „Website“).

2. Begriffsbestimmungen
Die in dieser Erklärung verwendeten Begriffe (z. B. „personen­bezogene Daten“, „Verarbeitung“, „Verantwortlicher“, „Betroffene Person“) entsprechen den Definitionen des Art. 4 DSGVO.

3. Verantwortlicher (Art. 4 Nr. 7 DSGVO)
Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Annweiler am Trifels e. V.
Südring 52
76855 Annweiler am Trifels
Telefon: +49 (0) 6346 8800
E-Mail: info@drk-annweiler.de
Vereins­vorsitzender: Christian Burkhart.

4. Datenverarbeitungen beim Besuch der Website

Verarbeitung

Zweck

Rechtsgrundlage

Speicherdauer

Server-Logfiles (IP-Adresse, Datum/Uhrzeit, abgerufene Datei, Referrer-URL, User-Agent)

Sicherstellung des technischen Betriebs, Fehlersuche, IT-Sicherheits­maßnahmen

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an sicherem Betrieb)

7 Tage, automatische Löschung/Anonymisierung

TLS-/SSL-Verschlüsselung

Vertraulichkeit & Integrität der Datenübertragung

Art. 32 DSGVO

 Keine separate Speicherung 

Hosting durch externen Dienstleister

Bereitstellung der Website-Infrastruktur

Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO

Löschung gemäß Vertrag, spätestens bei Ende der Auftragsverarbeitung 


5. Cookies & Consent-Management

Cookie-Kategorie

Einsatz

Rechtsgrundlage

Essenzielle Cookies (z. B. Session-ID)

Technisch erforderliche Funktionen der Website

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Statistik-/Analyse-Cookies (z. B. Matomo, Google Analytics)

Reichweitenmessung, Seitenoptimierung

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)

Marketing-Cookies / Drittinhalte (YouTube, OpenStreetMap, Social-Plugins)

Einbindung externer Dienste

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)

Wir nutzen ein zweistufiges Consent-Banner, das erst nach Ihrer aktiven Entscheidung nicht-essenzielle Cookies setzt. Einwilligungen können Sie jederzeit über den Banner oder Ihre Browser­einstellungen widerrufen.

6. Kontaktaufnahme (Art. 6 Abs. 1 lit. a, b DSGVO)

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon, Kontakt- oder Spenden­formular kontaktieren, verarbeiten wir Ihre Angaben (Name, Kontaktdaten, Inhalt der Anfrage) zur Bearbeitung. Die Daten werden gelöscht, sobald der Vorgang vollständig abgeschlossen ist, es sei denn gesetzliche Aufbewahrungspflichten stehen dem entgegen.

7. Mitgliedschafts-, Kurs- & Spendenformulare

  • Zweck: Aufnahme neuer Mitglieder, Anmeldung zu Erste-Hilfe-Kursen, Abwicklung von Spenden.
  • Datenkategorien: Stammdaten (Name, Anschrift, Geburtsdatum), Kommunikations­daten, Bank-/Zahlungsdaten, ggf. gesundheits­bezogene Daten (z. B. Allergien für Kurs­durchführung).
  • Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b (Vertrag), Art. 9 Abs. 2 lit. d (Gesundheits­daten bei gemein­nützigen Einrichtungen).
  • Empfänger: Zahlungsdienst­leister (z. B. Banken, PayPal); Kurs-Dozenten; Landes-/Bundes­verbände des DRK.

8. Newsletter (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung schicken wir Ihnen per E-Mail Informationen zu Vereins­aktivitäten, Blutspende­terminen oder Katastrophen­schutz­übungen. Zur Protokollierung der Einwilligung nutzen wir das Double-Opt-In-Verfahren. Sie können den Newsletter jederzeit über den Abmelde-Link oder per Nachricht an uns abbestellen.

9. Webanalyse & Reichweitenmessung
Matomo (Self-Hosted)
Optional, sofern installiert. Matomo speichert IP-Adressen ausschließlich gekürzt; es werden keine Profile mit anderen Daten zusammengeführt. Opt-Out ist jederzeit über den Consent-Banner möglich.
Google Analytics
Falls wir Google Analytics einsetzen, erfolgt dies anonymisiert („anonymizeIp“), mit Auftrags­verarbeitungs­vertrag und Standard­vertrags­klauseln (Drittland­transfer in die USA). Sie können Ihre Einwilligung über den Banner widerrufen.

10. Eingebettete Drittinhalte

Dienst

Datenkategorien

Drittlandtransfer

YouTube (Videos)

IP-Adresse, Nutzungsdaten, ggf. Cookies

USA – Standard­vertrags­klauseln

OpenStreetMap (Karten)

IP-Adresse, Standortdaten

EU – Serverstandorte variieren

Social-Media-Plugins (Facebook, Instagram)

IP-Adresse, Nutzungsdaten

USA – Standard­vertrags­klauseln

Plugins werden erst nach Ihrer aktiven Einwilligung geladen („2-Klick-Lösung“).

11. Soziale Netzwerke
Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile bei Facebook und Instagram. Beim Besuch dieser Seiten gelten zusätzlich die Datenschutz­bestimmungen der jeweiligen Anbieter. Gemeinsam mit Meta Platforms sind wir gemeinsam Verantwortliche gemäß Art. 26 DSGVO (Seiten-Insights-Ergänzung).

12. Auftragsverarbeitung & Weitergabe von Daten
Wir setzen sorgfältig ausgewählte Dienstleister (Hosting, Newsletter-Versand, Zahlungs­abwicklung, IT-Wartung) als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO ein. Sämtliche Auftrags­verarbeiter sind vertraglich verpflichtet, Daten ausschließlich nach Weisung zu verarbeiten und angemessene **technische und organisatorische Maßnahmen („TOMs“) **zu ergreifen.

13. Drittlandübermittlungen
Übermittlungen in Staaten außerhalb des EWR erfolgen nur, wenn

  • die EU-Kommission ein Angemessenheits­beschluss gefasst hat (Art. 45 DSGVO),
  • oder wir geeignete Garantien (z. B. Standard­vertrags­klauseln) vereinbart und durchsetzbare Rechte für Betroffene vorgesehen haben (Art. 46 DSGVO),
  • oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO).

14. Speicherdauer & Löschung
Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck entfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungs­pflichten (z. B. § 147 AO – 10 Jahre bei Spenden­quittungen) entgegenstehen. Logfiles (7 Tage), Kurslisten (4 Jahre), Mitglieds­daten (bis zum Vereinsaustritt + 10 Jahre) – jeweils unter Berücksichtigung gesetzlicher Nachweis­pflichten.

15. Rechte der betroffenen Personen
Sie haben jederzeit das Recht

Recht

Artikel

Inhalt

Auskunft

Art. 15 DSGVO

Ob und welche Daten wir verarbeiten

Berichtigung

Art. 16 DSGVO

Unrichtige Daten korrigieren

Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)

Art. 17 DSGVO

Daten entfernen lassen

Einschränkung

Art. 18 DSGVO

Daten „sperren“ lassen

Datenübertragbarkeit

Art. 20 DSGVO

Daten in maschinen­lesbarer Form

Widerspruch

Art. 21 DSGVO

Gegen Verarbeitung aus Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f

Widerruf von Einwilligungen

Art. 7 Abs. 3 DSGVO

Mit Wirkung für die Zukunft

Bitte richten Sie Ihre Anliegen an die unter Ziff. 3 genannte Anschrift oder E-Mail. Wir beantworten Ihr Gesuch innerhalb eines Monats.

16. Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO)
Sie können sich jederzeit bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde beschweren. Für Rheinland-Pfalz zuständig:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informations­freiheit Rheinland-Pfalz, Hintere Bleiche 34, 55116 Mainz.

17. Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben, außer sie ist für Spendenabwicklung, Mitgliedschaft oder Kurs­teilnahme erforderlich. Ohne entsprechende Angaben können manche Dienste nicht genutzt werden.

18. Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling
Eine voll­automatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO findet nicht statt.

19. Datensicherheit
Wir setzen State-of-the-Art-TOMs ein (u. a. Firewalls, rollenbasierte Zugriffs­kontrollen, Verschlüsselung, Back-up-Konzepte). Die Verfahren werden regelmäßig geprüft und angepasst.

20. Externe Links
Unsere Website enthält Verlinkungen auf externe Internet­angebote (z. B. Blutspende­portal). Für deren Inhalte und Datenschutz­praktiken sind die jeweiligen Betreiber verantwortlich.

Wir setzen auf unserer Webseite die Web-Warn-Funktion des Warnsystem KATWARN ein. Dabei handelt es sich um einen klickbaren Button (eine Art „Banner“ oder „Anzeige“) für Websites, die im Gefahrenfall offizielle Warnungen anzeigt für das darin angegebene Gebiet. Per Klick leitet er auf die Website https://warnungen.katwarn.de/ weiter, wo ausführlichere Warninformationen angezeigt werden. Liegen keine aktuellen Warnungen für das Gebiet vor, wird bei Klick auf den Button auf die allgemeine Website www.katwarn.de weiterleitet. Dafür wird eine Verbindung zwischen unserer Webseite und dem KATWARN-System hergestellt und der Betreiber des KATWARN-Systems erhält dadurch weitere zum Teil personenbezogene Informationen:

die IP-Adresse des anfragenden Rechners
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
Verwendeter Browser- und Betriebssystem
Name des Internet-Zugangs-Providers
Der Betreiber des KATWARN-Systems bestätigt auf seiner Website, dass diese Daten zu keinem anderen Zweck als der Einbindung des KATWARN-System verwendet werden, keinerlei Auswertung zu statistischen oder sonstigen Zwecken durchgeführt wird und auch keine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt (Datenschutzerklärung der KATWARN-Website: https://www.katwarn.de/datenschutzerklaerung.php).
KATWARN kann technisch keine 100%ige Zustellsicherheit der Warnungen über die Warn-Web-Funktion gewährleisten. Insbesondere bei Störungen des Mobilfunknetzes, des Internets oder der Stromversorgung sind Ausfälle möglich. Grundsätzlich sind jegliche Gewährleistungs- oder Haftungsansprüche aus der KATWARN-Nutzung ausgeschlossen.

21. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Rechts-, technologie- oder organisations­bedingte Veränderungen können eine Anpassung dieser Erklärung erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Version ist jederzeit unter www.drk-annweiler.de/datenschutz abrufbar.

22. Fragen zum Datenschutz
Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich bitte an datenschutz@drk-annweiler.de oder telefonisch an +49 (0) 6346 8800.

E-Mail
Anruf
Karte
Infos
Instagram